Wladislaw Tretjak

russischer Eishockeyspieler und -funktionär; gilt als der beste Torhüter aller Zeiten; 287 Länderspiele für die UdSSR, zehnfacher Weltmeister und Olympiasieger 1972, 1976, 1984; Mgl. der Duma ab 2003; Präsident des russischen Eishockey-Verbandes ab 2006; Mitglied des IIHF-Councils ab 2012

Erfolge/Funktion:

Dreifacher Olympiasieger

Zehnfacher Weltmeister

Präsident des russischen Eishockey-Verbandes

* 25. April 1952 Orudjewo bei Moskau

Internationales Sportarchiv 35/2006 vom 2. September 2006 (ph),

ergänzt um Meldungen bis KW 05/2015

Die Meinungen der internationalen Öffentlichkeit über Wladislaw Tretjak, in den siebziger und achtziger Jahren Torhüter der sowjetischen Eishockey-Nationalmannschaft und des Spitzenklubs ZSKA Moskau, sind einhellig. "Der Unbezwingbare" nannte ihn das Magazin SPORTS (4/1997) und schrieb weiter, er sei "unumstritten der beste Torhüter der Welt". Die FAZ (29.12.1984) pflichtete dem bei und erklärte: "Das ist eine internationale Einschätzung". Auch für die Stuttgarter Zeitung (22.11.1984) war der "Mann mit den goldenen Händen ... der größte Torhüter aller Zeiten". Drei Olympiasiege, zehn Weltmeistertitel, jeweils 13 nationale Meisterschaften und Europacup-Erfolge, dazu Auszeichnungen en masse stehen auf der Habenseite des Mannes, der 1988 als erster europäischer Eishockeycrack überhaupt in die "Hall of Fame" des internationalen Eishockeys aufgenommen wurde.

Laufbahn

Wladislaw Alexandrowitsch Tretjak kam durch ...